Herver Landes : Autotour durch 3 schönsten Dörfer der Wallonie





Beschreibung
Möchten Sie die 3 Dörfer in einem oder mehreren Tagen entdecken ? Wir haben einen etwa siebzig Kilometer langen Rundkurs für Autos entwickelt, der die Highlights der Region offenbart.
Mehr Info => https://www.paysdeherve.be/de/entdecken/unsere-schoensten-doerfer-der-wallonie
Weitere information
Signalétique (DE)
Keine Beschilderung
Technische Informationen
Startpunkt

IGN-Plan

Luftbilder / IGN

Open Street Map
Exportieren und Aktien
Things Route Info

Soiron, eines der Schönsten Dörfer der Wallonie
Eingebettet zwischen sanften Hügeln, Eschenhainen und Wiesen liegt tief unten im Tal des Baches Bola das verträumte Dorf Soiron. Straßennamen sucht man hier vergeblich, doch verirren kann man sich ohnehin nicht, denn aus jedem Dorfwinkel ist die spitztürmige Kirche Saint Roch zu erblicken, der die Ortsmitte markiert. Um sie herum gruppiert sich ein hübsches Ensemble aus Häusern im Stil maasländischer Renaissance. Die Fenster und Türen mit Blaustein umrahmt, die Mauern aus Back- oder Bruchstein diverser Farbnuancen. Zu den dörflichen Kleinoden vergangener Tage zählen der historische Waschplatz, eine historische Trockenscheune in der Disteln gelagert wurden und das stattliche Château de Soiron. Die VoG "Les Plus Beaux Villages de Wallonie" wurde 1994 nach französischem Beispiel ins Leben gerufen und krönt die schönsten ländlichen Orte Walloniens mit seinem Gütesiegel. Unter Denkmalschutz stehende Gebäude und außergewöhnliches Kulturerbe (in einer intakten Umgebung) stehen mit dem Willen der Einwohner in Einklang, ihre Freude dort zu leben mit Ihnen teilen zu wollen. Die VoG "Les Plus Beaux Villages de Wallonie" wurde 1994 nach französischem Beispiel ins Leben gerufen und krönt die schönsten ländlichen Orte Walloniens mit seinem Gütesiegel. Unter Denkmalschutz stehende Gebäude und außergewöhnliches Kulturerbe (in einer intakten Umgebung) stehen mit dem Willen der Einwohner in Einklang, ihre Freude dort zu leben mit Ihnen teilen zu wollen.

Clermont-s-Berwinne, Eines der schönsten Dörfer der Wallonie...
Umgeben von eingezäunten Weideflächen liegt das Dorf auf dem Gipfel einer Erhebung, die von der imposanten Kirche dominiert wird. Die Nutzung von Ziegelsteinen für die Mauern, von Schiefer für die Satteldächer, von Naturstein für die Fensterumrahmungen und die Eckquader charakterisiert die Architektur des Dorfes. Um die Einfachheit der erbauten Volumen sinnvoll zu unterbrechen, sind die Schieferdächer Gegenstand dekorativer Recherchen. Und nicht zuletzt dominieren die Wetterhähne die Dächer und zeugen von der mit viel Talent praktizierten Schmiedekunst. Kuriositäten: • Die Sankt-Jakob-Kirche (17. Jh.) und der dazugehörige Friedhof• Die „Place de la Halle“ und das Haus von Luc Petit• Das alte Gemeindehaus (1888), das teilweise über die Hauptstraße hinweg ragt und heute als Hochzeitssaal dient, was zu der Redewendung „in Clermont heiratet man auf der Straße“ geführt hat.• Die Sankt-Anna-Kapelle („Les Béolles“)• Etappenziel des Jakobswegs auf der „Via Mosana“• Das Schloss von Crawhez• Das Schloss von Clermont• Das Remember-Museum

Olne, eines der Schönsten Dörfer der Wallonie
Zahlreiche ausgeschilderte Wanderungen ermöglichen es Ihnen, Orte zu entdecken, die Sie durch ihre Besonderheiten und ihre Ruhe überraschen werden.

Provinziellen Domäne von Wégimont
Rand der Hochebene von Herve, in einem schönen Park von 22 ha, das Freizeitzentrum und Freizeit bietet Ihnen: eine Pool wie einem Freizeitbecken, ein Sportbecken und ein Planschbecken - Bootfahren - Minigolf - Angeln - 24 Bereiche Grillabende - Sport - Kinderspielplatz - Spur der Vogel-Silhouetten - Baumgarten - Markise für Picknick - Camping.Kostenlose Parkplätze.Freizeitzentrum von 01/05 bis 31/08 von 10 bis 19 Uhr.Unterkunft Zentrum auf der Burg: das ganze Jahr.Camping von 01/02 bis 31/12.Für den Zugang zum Park und zum Schwimmbadkomplex ist eine Reservierung erforderlich (Online-Ticketverkauf unter www.provincedeliege.be/wegimont, per E-Mail, telefonisch oder vor Ort, falls noch verfügbar)

Blegny-Mine
Blegny : eine der vier wichtigsten Zechen der Wallonie Seit Juli 2012 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.Als letzter Zeuge der Lütticher Kohle-Industrie ist die Zeche von Blegny (30 km von Aachen) eine der vier authentischen Kohlebergwerke Europas, deren Untertage-Stollen über den ursprünglichen Zugangsschacht besichtigt werden können. Ausgestattet mit Helm und Jacke geht es mit dem Förderkorb unter Tage und in einer Tiefe zwischen 30 und 60 Metern können Sie entdecken, wie Kohle abgebaut wurde. Grubenverbau, Kohleabbau, Lärm der Maschinen, Arbeit der Männer: Bei Ihrer Besichtigung werden Sie das harte und spannende Leben der Grubenarbeiter, der „gueules noires“, entdecken.Wieder zurück „über Tage“ geht die Besichtigung in die Sortier- und Waschanlage weiter. Kippvorrichtung, Aufbereitungssiebe, Kohlentrichter, Kipp- und Verladeanlagen, Sortier-, Wasch- und Lagerungsverfahren: Ihnen wird die gesamte Aufbereitung der Kohle von der Förderung bis zum Abtransport und Vertrieb gezeigt.Kombiniertes angebot :Kombinieren Sie am gleichen Tag Zeche (2 St.)+ Bergwerkmuseum (min. 1 St. 30): Erleben Sie die Geschichte der Kohleindustrie aus acht Jahrhunderten (freie Besichtigung).+ die Rundfahrt mit der Wegebahn (50’): verläuft ganz gemütlich durch die Obstgartenlandschaft der Nieder-Maas.+ das Biotop der Schutthalde (50') : Wanderweg mit Audioführer, der das Leben auf und um der Halde vorstellt.Auch zu entdeckendas Gelände und seine Außenanlagen (Spielplätze, Erholungspark, Halde)der Wohnmobilstellplatzdas Unterkunftszentrum für Gruppen, auf Reservierungdas Archiv- und Dokumentationszentrum (CLADIC), nach Vereinbarungdas Geschäft, während der Geschäftszeiten (Verkauf von Getränken und Speisen zum Mitnehmen)

Fort von Battice
Das Fort Battice ist eines der vier Forts, die in den 30er Jahren - von 1934 bis 1937 - gebaut wurden. Im Mai 1940 widerstand es der deutschen Belagerung 12 Tage lang unter heftigstem Beschuss der schweren Artillerie und der Luftwaffe. Eine einzige, von einer Stuka abgeworfene Bombe drang durch einen bedauerlichen Abpralleffekt in einen Kampfblock ein und riss 28 Insassen in den Tod. In dem kleinen Museum, das hier eingerichtet worden ist, kann man noch das Ausmaß der Zerstörungen sehen. Die Besichtigung der Haupträume und Versorgungseinrichtungen 35 Meter unter der Erde ist sehr interessant, obschon Ausrüstungsgegenstände durch einen Schrotthändler in den 60er Jahren entfernt worden sind : Dynamische Vorführung eines Geschützturms mit zwei 75 mm-Kanonen, Wandmalereien in den unterirdischen Mannschaftsräumen, ein Stromaggregat in einwandfreiem Zustand, Geschützbunker für 60 mm-Kanonen und ein vollkommen restauriertes Schnellfeuergeschütz.Briefkasten : rue du Puits Saint-Anne 9 - 4620 Fléron

Amerikanischer Militärfriedhof von Henri-Chapelle
Dieser Militärfriedhof nimmt eine Fläche von beinahe 23 ha ein und wurde im September 1944 von der ersten Infanteriedivision der 1. US-Armee angelegt. 1960 wurde der Bau des Friedhofs und des Mahnmals beendet. In dieser Nekropole ruhen die Überreste von 7.989 amerikanischen Soldaten, die während des Vormarschs der 1. Armee durch den Norden Frankreichs, Belgiens, der Niederlande und Deutschlands sowie bei der erbitterten "Ardennenoffensive" im Winter 1944-1945 gefallen sind. Am äußersten rechten Ende des Säulengangs empfängt der Museumssaal die Besucher mit ausgedehnten Wandkarten, die die verschiedenen Offensiven der Alliierten bei ihrer Rückeroberung Europas darstellen. Neben den Informationen rund um den Militärfriedhof steht es den Besuchern frei, sich in das Besucherverzeichnis einzutragen.Von der Esplanade aus fantastischer Ausblick auf das Herver Land.Ein Wächter der Erinnerung für einen Soldaten zu werden, der auf dem amerikanischen Friedhof von Henri-Chapelle begraben ist : aomda.org/en/content/serve-sentinel-memoryinterview mit Amandine und Carly vom Amerikanischer Militärfriedhof von Henri-Chapelle (FR)

Der Knuppelstock-Orientieringstisch
Auf der Kartographie des IGN (Nationales geographisches Institut) basierend, wurde die Landschaft, die sich dem Wanderer bietet, in einen Schieferstein von einem Durchmesser von eineinhalb Metern gehauen und mit Details verziert aus gegossener Bronze. Das ganze ist etwa eine Tonne schwer. Diese Tafel gibt das Relief des außergewöhnlichen Panoramas wieder, so wie es sich dem Betrachter darstellt. So wird daraus eine landschaftliche Orientierungstafel, die sowohl für sehende als für sehbehinderte Menschen zugänglich ist. Ursprünglich hatte die Gruppierung „Qualité Village de Saint Jean“ die Idee, an dieser Stelle eine „simple“ Holztafel zu errichten. 8 Jahre später hat sich dieses Projekt zu dem Werk entwickelt, das wir heute kennen: eine landschaftliche Orientierungstafel, die in dieser Form einzigartig in Belgien ist. Zahlreiche Organisationen haben ihre Kräfte gebündelt, um dieses Werk zum Leben zu erwecken: Qualité-Village-Wallonie, die Gemeinde Aubel, das Institut Eco-Pédagogie sowie das Labor für Oberflächenforschung der Universität Lüttich. Die Herstellung der Tafel wurde durch die VoG „Betelgueuse“ gewährleistet, einem Artisten-Kollektiv aus Anthisnes. Diese Realisation wäre ohne die finanzielle Unterstützung der Wallonischen Region, des Generalkommissariats für Tourismus und der Gemeinde Aubel nicht möglich gewesen.

Abtei von Val-Dieu
Die Abtei Notre-Dame du Val-Dieu wurde 1216 von Zisterziensermönchen gegründet und bildet ein bemerkenswertes Ensemble aus geschichtsträchtigen und spirituellen Gebäuden inmitten der Natur. Heute wird sie von der Communauté Chrétienne du Val-Dieu bewohnt und bietet den Besuchern mit ihrem Park, ihrer Basilika und ihren markierten Spazierwegen eine beruhigende Umgebung.Das Kloster und die Brauerei können nur nach vorheriger Anmeldung mit einem Führer besichtigt werden. Alle in der Abtei gebrauten Val-Dieu-Biere können im Casse-Croûte probiert oder im Abtei-Shop mitgenommen werden. Der Hof und die Basilika sind weiterhin zugänglich.
Informationen über den Autor