Route d'Artagnan





Beschreibung
Die Europäische d'Artagnan-Route ist ein Projekt für den Reittourismus, die die Geburts- und Sterbeorte des Helden aus der Gascoigne miteinander verbindet, indem sie die wichtigsten Orte seines realen oder fiktiven Lebens in 6 Ländern der Europäischen Union durchquert. Im Herver Land führt diese Route durch die Dörfer Cornesse, Soiron, Olne, Xhendelesse, José, Herve, Battice, Thimister, Clermont-sur-Berwinne, Froidthier, Charneux, Saint-André, Blegny-Trembleur, Feneur, Dalhem, Richelle, Argenteau, Hermalle-sous-Argenteau, Lixhe und Lanaye, bevor sie die Grenze zu den Niederlanden passiert. Auf dieser Route entdecken Sie bemerkenswerte Orte wie die Schönsten Dörfer der Wallonie in Soiron, Olne und Clermont-sur-Berwinne, aber auch die Abtei von Val-Dieu und die touristische Stätte des Bergwerks Blegny-Mine !
Mehr info www.route-dartagnan.eu
Découvrez la vidéo de Jean-Marie, le cavalier voyageur, sur la Route d'Artagnan : https://www.youtube.com/watch?v=cVCr2T-D2Ss
Video zur Förderung der Route d’Artagnan dank des Interreg-EQWOS-Projekts
Weitere information
Signalétique (DE)
Keine Beschilderung
Technische Informationen
Startpunkt

Open Street Map
Exportieren und Aktien
Things Route Info

Pré Desonay
Im Herzen eines der schönsten Dörfer der Wallonie est der Pré Desonay eine wahre Begegnungsstätte inmitten der Natur geworden.

Clermont-s-Berwinne, Eines der schönsten Dörfer der Wallonie...
Umgeben von eingezäunten Weideflächen liegt das Dorf auf dem Gipfel einer Erhebung, die von der imposanten Kirche dominiert wird. Die Nutzung von Ziegelsteinen für die Mauern, von Schiefer für die Satteldächer, von Naturstein für die Fensterumrahmungen und die Eckquader charakterisiert die Architektur des Dorfes. Um die Einfachheit der erbauten Volumen sinnvoll zu unterbrechen, sind die Schieferdächer Gegenstand dekorativer Recherchen. Und nicht zuletzt dominieren die Wetterhähne die Dächer und zeugen von der mit viel Talent praktizierten Schmiedekunst. Kuriositäten: • Die Sankt-Jakob-Kirche (17. Jh.) und der dazugehörige Friedhof• Die „Place de la Halle“ und das Haus von Luc Petit• Das alte Gemeindehaus (1888), das teilweise über die Hauptstraße hinweg ragt und heute als Hochzeitssaal dient, was zu der Redewendung „in Clermont heiratet man auf der Straße“ geführt hat.• Die Sankt-Anna-Kapelle („Les Béolles“)• Etappenziel des Jakobswegs auf der „Via Mosana“• Das Schloss von Crawhez• Das Schloss von Clermont• Das Remember-Museum

Soiron, eines der Schönsten Dörfer der Wallonie
Eingebettet zwischen sanften Hügeln, Eschenhainen und Wiesen liegt tief unten im Tal des Baches Bola das verträumte Dorf Soiron. Straßennamen sucht man hier vergeblich, doch verirren kann man sich ohnehin nicht, denn aus jedem Dorfwinkel ist die spitztürmige Kirche Saint Roch zu erblicken, der die Ortsmitte markiert. Um sie herum gruppiert sich ein hübsches Ensemble aus Häusern im Stil maasländischer Renaissance. Die Fenster und Türen mit Blaustein umrahmt, die Mauern aus Back- oder Bruchstein diverser Farbnuancen. Zu den dörflichen Kleinoden vergangener Tage zählen der historische Waschplatz, eine historische Trockenscheune in der Disteln gelagert wurden und das stattliche Château de Soiron. Die VoG "Les Plus Beaux Villages de Wallonie" wurde 1994 nach französischem Beispiel ins Leben gerufen und krönt die schönsten ländlichen Orte Walloniens mit seinem Gütesiegel. Unter Denkmalschutz stehende Gebäude und außergewöhnliches Kulturerbe (in einer intakten Umgebung) stehen mit dem Willen der Einwohner in Einklang, ihre Freude dort zu leben mit Ihnen teilen zu wollen. Die VoG "Les Plus Beaux Villages de Wallonie" wurde 1994 nach französischem Beispiel ins Leben gerufen und krönt die schönsten ländlichen Orte Walloniens mit seinem Gütesiegel. Unter Denkmalschutz stehende Gebäude und außergewöhnliches Kulturerbe (in einer intakten Umgebung) stehen mit dem Willen der Einwohner in Einklang, ihre Freude dort zu leben mit Ihnen teilen zu wollen.

Olne, eines der Schönsten Dörfer der Wallonie
Zahlreiche ausgeschilderte Wanderungen ermöglichen es Ihnen, Orte zu entdecken, die Sie durch ihre Besonderheiten und ihre Ruhe überraschen werden.

Fort von Battice
Das Fort Battice ist eines der vier Forts, die in den 30er Jahren - von 1934 bis 1937 - gebaut wurden. Im Mai 1940 widerstand es der deutschen Belagerung 12 Tage lang unter heftigstem Beschuss der schweren Artillerie und der Luftwaffe. Eine einzige, von einer Stuka abgeworfene Bombe drang durch einen bedauerlichen Abpralleffekt in einen Kampfblock ein und riss 28 Insassen in den Tod. In dem kleinen Museum, das hier eingerichtet worden ist, kann man noch das Ausmaß der Zerstörungen sehen. Die Besichtigung der Haupträume und Versorgungseinrichtungen 35 Meter unter der Erde ist sehr interessant, obschon Ausrüstungsgegenstände durch einen Schrotthändler in den 60er Jahren entfernt worden sind : Dynamische Vorführung eines Geschützturms mit zwei 75 mm-Kanonen, Wandmalereien in den unterirdischen Mannschaftsräumen, ein Stromaggregat in einwandfreiem Zustand, Geschützbunker für 60 mm-Kanonen und ein vollkommen restauriertes Schnellfeuergeschütz.Briefkasten : rue du Puits Saint-Anne 9 - 4620 Fléron

Linie 38
Die Linie 38 (42 km) bezeichnet die ehemalige Eisenbahnlinie, die das Herver Land durchquert und einst Chenée mit Bleyberg verband. Heute ist sie Teil des RAVeL-Netzes und gehört zu Belgiens schönsten Wegstrecken im Grünen, die ausschließlich den Wanderern, Joggern, Reitern und Mountainbikern zur Verfügung steht.Die Linie 38 ist ein Teilstück der Regionalstraße, "W2 -Bier-Route", von Braine-l'alleud nach Aachen. Die Linie 38 ist ein Teilstück der internationalen Strecke "Eurovélo 3 - Pilgerroute" von Dänemark nach Spanien.ZugänglichkeitBroschüre zum DownloadAm 1. Oktober 2021 wurde der RAVeL der Linien 38 und 39 mit dem 1. Preis für Exzellenz der europäischen Grünwege ausgezeichnet! Sehen Sie sich das Video zur Präsentation des RAVeL der Linien 38 und 39 an : ravel.wallonie.be/videos/la-video-du-ravel-des-lignes-38-et-39.html

HERVISCOPE
NEU!Der Espace des Saveurs (Köstlichkeitenbereich) hat Platz für eine neue Projektion gemacht.Möchten Sie das Herver Land auf eine andere Art und Weise besichtigen? Tauchen Sie, geführt von unserem Wanderer, in eine Panoramaprojektion ein und staunen Sie über die typischen Landschaften des Herver Landes. Entdecken Sie seine Geschichte, seinen Ursprung, seine Entwicklung, seinen Untergrund, seine Fauna, seine Flora, sein Terroir,... Als Ausgangspunkt für viele Touristen bei ihrer Ankunft in der Region ist Herviscope eine Szenografie auf einem Großbildschirm, gefolgt von einer Verkostung von Herver Käse und Cidre!Das Herver Land... ohne Landschaft, Einschränkung zu genießen !Entdecken sie alle samstagsbesuche in Herver Landes.

Die Oberstadt von Dalhem
Die Oberstadt mit ihren antiken Häusern und den Relikten des Bergfrieds der alten Burg sind die Reise wert, vor allem die Kirche Saint-Pancrace, deren Eijgangsportal und Turm aus dem Jahr 1714 stammen.

Blegny-Mine
Blegny : eine der vier wichtigsten Zechen der Wallonie Seit Juli 2012 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.Als letzter Zeuge der Lütticher Kohle-Industrie ist die Zeche von Blegny (30 km von Aachen) eine der vier authentischen Kohlebergwerke Europas, deren Untertage-Stollen über den ursprünglichen Zugangsschacht besichtigt werden können. Ausgestattet mit Helm und Jacke geht es mit dem Förderkorb unter Tage und in einer Tiefe zwischen 30 und 60 Metern können Sie entdecken, wie Kohle abgebaut wurde. Grubenverbau, Kohleabbau, Lärm der Maschinen, Arbeit der Männer: Bei Ihrer Besichtigung werden Sie das harte und spannende Leben der Grubenarbeiter, der „gueules noires“, entdecken.Wieder zurück „über Tage“ geht die Besichtigung in die Sortier- und Waschanlage weiter. Kippvorrichtung, Aufbereitungssiebe, Kohlentrichter, Kipp- und Verladeanlagen, Sortier-, Wasch- und Lagerungsverfahren: Ihnen wird die gesamte Aufbereitung der Kohle von der Förderung bis zum Abtransport und Vertrieb gezeigt.Kombiniertes angebot :Kombinieren Sie am gleichen Tag Zeche (2 St.)+ Bergwerkmuseum (min. 1 St. 30): Erleben Sie die Geschichte der Kohleindustrie aus acht Jahrhunderten (freie Besichtigung).+ die Rundfahrt mit der Wegebahn (50’): verläuft ganz gemütlich durch die Obstgartenlandschaft der Nieder-Maas.+ das Biotop der Schutthalde (50') : Wanderweg mit Audioführer, der das Leben auf und um der Halde vorstellt.Auch zu entdeckendas Gelände und seine Außenanlagen (Spielplätze, Erholungspark, Halde)der Wohnmobilstellplatzdas Unterkunftszentrum für Gruppen, auf Reservierungdas Archiv- und Dokumentationszentrum (CLADIC), nach Vereinbarungdas Geschäft, während der Geschäftszeiten (Verkauf von Getränken und Speisen zum Mitnehmen)

Abtei von Val-Dieu
Die Abtei Notre-Dame du Val-Dieu wurde 1216 von Zisterziensermönchen gegründet und bildet ein bemerkenswertes Ensemble aus geschichtsträchtigen und spirituellen Gebäuden inmitten der Natur. Heute wird sie von der Communauté Chrétienne du Val-Dieu bewohnt und bietet den Besuchern mit ihrem Park, ihrer Basilika und ihren markierten Spazierwegen eine beruhigende Umgebung.Das Kloster und die Brauerei können nur nach vorheriger Anmeldung mit einem Führer besichtigt werden. Alle in der Abtei gebrauten Val-Dieu-Biere können im Casse-Croûte probiert oder im Abtei-Shop mitgenommen werden. Der Hof und die Basilika sind weiterhin zugänglich.
Informationen über den Autor